Rufbereitschaft Tag & Nacht | 034293/5010
Friedhof Borsdorf
Anschrift:
Leipziger Straße 43 a
04451 Borsdorf
Friedhofsverwaltung:
Friedhofsverwaltung Parthenaue-Borsdorf
Leipziger Straße 43a, 04451 Borsdorf
Friedhofsverwalter:
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Borsdorf- Zweenfurth / Pfarramz Borsdorf
- 034291/86462
Ansprechpartner:
Herr Oelschläger
- 034291/22246
- 0176/43207211
- 034291/327232
- friedbo@t-online.de
- Grabarten
Erdgräber, Urnengräber, Urnengemeinschaftsanlage mit Namen
- Trauerhalle / Kirche
50 Sitzplätze
Bevor Borsdorf einen Friedhof bekam, war es ein ganz kleiner Ort, umgeben von den Parthesümpfen. Die Verstorbenen wurden über die „Totenstrasse“, der heutigen Zweenfurther Strasse, ins benachbarte Dorf Zweenfurth gebracht. Das änderte sich als 1866 die erste sächsische Eisenbahnstrecke über Döbeln und Nossen errichtet wurde und in Borsdorf ein Knotenpunkt entstand. Der Ort wuchs und zehn Jahre später 1876/77 wurde der Friedhof eröffnet (zu Johanni 1877 geweiht).
Die gegenwärtige Friedhofskapelle wurde 1903 durch den Leipziger Architekten Füssel und den Borsdorfer Baumeister Wilhelm als Ersatz für die alte Leichenhalle errichtet. Schon 1911 reichte die Bestattungsfläche nicht mehr aus und musste erweitert werden. Die heutige Größe des Friedhofs beträgt ca. einen Hektar.
Rechts vom Hauptweg befinden sich, separat eingegrenzt, die Gräber des ansässigen, über 100 Jahre bestehenden Diakonissenhauses.
Ebenfalls 100 Jahre alt sind die Platanen und Linden, die den vorderen Teil des Friedhofes, den ursprünglichen Friedhof, schmücken.
Das Glockengeläut steht separat neben der Friedhofskapelle und bewegt eine 130 Kilogramm schwere Glocke. Ihre Glockenweihe fand am 17.11.1907 statt. Bis 1966 diente sie als Schulglocke, danach wurde die Glocke eingelagert und kam 1986 auf den Friedhof.
Ansässige Glaubensgemeinschaften sind evangelisch-lutherisch, als auch römisch-katholisch.
Eine Leichenhalle zur Abschiednahme von Verstorbenen steht zur Verfügung. Es ist Bestuhlung vorhanden. In der Friedhofskapelle gibt es eine Feierhalle. Hier können kirchliche, wie auch weltliche Trauerfeiern stattfinden, wobei 50 Personen Platz finden.
Seit 2004 gibt es eine Urnengemeinschaftsanlage. Sie stellt einen aus Sandstein gehauenen Baumstamm dar, dieser „wächst“ mit jedem Verstorbenen um eine Baumscheibe, worauf dessen Name und die persönlichen Daten stehen, um je 10 cm.
Friedhof Borsdorf
Friedhofsverwaltung:
Friedhofsverwaltung Parthenaue-Borsdorf
Leipziger Straße 43a, 04451 Borsdorf
Friedhofsverwalter:
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Borsdorf- Zweenfurth / Pfarramz Borsdorf
- 034291/86462
Ansprechpartner:
Herr Oelschläger
- 034291/22246
- 0176/43207211
- 034291/327232
- friedbo@t-online.de
- Grabarten
Erdgräber, Urnengräber, Urnengemeinschaftsanlage mit Namen
- Trauerhalle | Kirche
50 Sitzplätze
Bevor Borsdorf einen Friedhof bekam, war es ein ganz kleiner Ort, umgeben von den Parthesümpfen. Die Verstorbenen wurden über die „Totenstrasse“, der heutigen Zweenfurther Strasse, ins benachbarte Dorf Zweenfurth gebracht. Das änderte sich als 1866 die erste sächsische Eisenbahnstrecke über Döbeln und Nossen errichtet wurde und in Borsdorf ein Knotenpunkt entstand. Der Ort wuchs und zehn Jahre später 1876/77 wurde der Friedhof eröffnet (zu Johanni 1877 geweiht).
Die gegenwärtige Friedhofskapelle wurde 1903 durch den Leipziger Architekten Füssel und den Borsdorfer Baumeister Wilhelm als Ersatz für die alte Leichenhalle errichtet. Schon 1911 reichte die Bestattungsfläche nicht mehr aus und musste erweitert werden. Die heutige Größe des Friedhofs beträgt ca. einen Hektar.
Rechts vom Hauptweg befinden sich, separat eingegrenzt, die Gräber des ansässigen, über 100 Jahre bestehenden Diakonissenhauses.
Ebenfalls 100 Jahre alt sind die Platanen und Linden, die den vorderen Teil des Friedhofes, den ursprünglichen Friedhof, schmücken.
Das Glockengeläut steht separat neben der Friedhofskapelle und bewegt eine 130 Kilogramm schwere Glocke. Ihre Glockenweihe fand am 17.11.1907 statt. Bis 1966 diente sie als Schulglocke, danach wurde die Glocke eingelagert und kam 1986 auf den Friedhof.
Ansässige Glaubensgemeinschaften sind evangelisch-lutherisch, als auch römisch-katholisch.
Eine Leichenhalle zur Abschiednahme von Verstorbenen steht zur Verfügung. Es ist Bestuhlung vorhanden. In der Friedhofskapelle gibt es eine Feierhalle. Hier können kirchliche, wie auch weltliche Trauerfeiern stattfinden, wobei 50 Personen Platz finden.
Seit 2004 gibt es eine Urnengemeinschaftsanlage. Sie stellt einen aus Sandstein gehauenen Baumstamm dar, dieser „wächst“ mit jedem Verstorbenen um eine Baumscheibe, worauf dessen Name und die persönlichen Daten stehen, um je 10 cm.
Vom Eintritt des Sterbefalls bis zur Beisetzung, alle Fragen beantwortet.
Ratgeber im Trauerfall
Erdbestattungen
Feuerbestattungen
Überführungen im In- und Ausland
Erledigung aller Formalitäten
Ausgestaltung und Organisation von Trauerfeiern
Bestattungsvorsorge
Unsere Leistungen
Was tun im Trauerfall?
Bei Eintritt eines Sterbefalls in der Wohnung benachrichtigen Sie den Hausarzt oder den diensthabenden Bereitschaftsarzt. Wer das in Ihrer Umgebung ist, können Sie unter 116117.de herausfinden.
Nach der Feststellung des Todes wird der Arzt den Totenschein ausstellen. Jetzt ist der Zeitpunkt ein Bestattungsunternehmen zu kontaktieren. Das Bestattungshaus Hänsel ist Tag & Nacht, 365 Tage im Jahr dienstbereit. Sie erreichen uns telefonisch unter: