Rufbereitschaft Tag & Nacht | 034293/5010
Friedhof Colditz
Anschrift:
Am Ring 8
04680 Colditz
Friedhofsverwaltung:
Ansprechpartnerin:
Frau Thalheim
- 034381/8380
- 034381/43403
- 034381/83822

- Grabarten
Erdgräber, Urnengräber
- Trauerhalle / Kirche
100 Sitzplätze
Auf dem Friedhof Colditz steht die Nicolaikirche, der Steinbau wurde im frühen 12. Jahrhundert errichtet. Darin eingepfarrt wurden die Dörfer Terpitzsch, Zollwitz, Koltzschen, Hausdorf und Zschadraß. Doch nach der in Colditz schon 1518 eingeführten Reformation, fanden die Gottesdienste in der Hauptkirche St. Egidien statt. Das Amt erklärte das Gelände um die Nicolaikirche als Platz für die Totenbestattung. Dies brachte insofern für die Nicolaikirche eine schmerzliche Veränderung mit sich, als die dort eingepfarrten Bewohner der „Vorstadt” und der Landgemeinden in die St. Egidienkirche übernommen wurden.
Die Glocken von St. Nicolai erhielt das Rathaus. Erst die Einrichtung des Gottesackers für die gesamte Kirchgemeinde Colditz 1567, wies der Nicolaikirche wieder eine Bestimmung zu. Bis auf wenige Veränderungen in der späteren Zeit ( Fenster nach Süden und Tor an der Westseite, Empore von 1571, Altar und Kanzel) ist das Gebäude in seiner romanischen Bauweise erhalten geblieben. Aus dem verwaisten Kloster Geringswalde erhielt sie 1590 eine Glocke, 1591 einen wertvollen Kruzifix. Im 30jährigem Krieg aber verwüsteten kaiserliche Truppen das Gotteshaus. Während der Freiheitskriege diente es als Gefangenenlager und Lazarett, so dass bis zu seiner Wiederherstellung 1825 keine Leichenpredigt darin gehalten werden konnten.Die Begräbniskapelle hat eine überwölbte Apsis, ein Tonnengewölbe im Chor und ein einfach gedecktes Schiff. An der West – und Südseite stehen eindrucksvolle gestaltete Grabmäler des 17. bis 19. Jh.
Die romanische Kirche der früheren Fernkaufleute ist ein kulturgeschichtlicher Schatz der Stadt Colditz. In den letzten Jahren wurde die Leichenhalle renoviert. Auf dem Friedhof befindet sich neben Familien und Urnengräbern auch eine Urnengemeinschaftsanlage ( UGA ).



Friedhof Colditz

Friedhofsverwaltung:
Friedhofsverwaltung Colditz
Am Ring 8, 04680 Colditz
Ansprechpartner:
Frau Thalheim
- 034381/8380
- 034381/43403
- 034381/83822
- Grabarten
Erdgräber, Urnengräber
- Trauerhalle | Kirche
100 Sitzplätze
Auf dem Friedhof Colditz steht die Nicolaikirche, der Steinbau wurde im frühen 12. Jahrhundert errichtet. Darin eingepfarrt wurden die Dörfer Terpitzsch, Zollwitz, Koltzschen, Hausdorf und Zschadraß. Doch nach der in Colditz schon 1518 eingeführten Reformation, fanden die Gottesdienste in der Hauptkirche St. Egidien statt. Das Amt erklärte das Gelände um die Nicolaikirche als Platz für die Totenbestattung. Dies brachte insofern für die Nicolaikirche eine schmerzliche Veränderung mit sich, als die dort eingepfarrten Bewohner der „Vorstadt” und der Landgemeinden in die St. Egidienkirche übernommen wurden.
Die Glocken von St. Nicolai erhielt das Rathaus. Erst die Einrichtung des Gottesackers für die gesamte Kirchgemeinde Colditz 1567, wies der Nicolaikirche wieder eine Bestimmung zu. Bis auf wenige Veränderungen in der späteren Zeit ( Fenster nach Süden und Tor an der Westseite, Empore von 1571, Altar und Kanzel) ist das Gebäude in seiner romanischen Bauweise erhalten geblieben. Aus dem verwaisten Kloster Geringswalde erhielt sie 1590 eine Glocke, 1591 einen wertvollen Kruzifix. Im 30jährigem Krieg aber verwüsteten kaiserliche Truppen das Gotteshaus. Während der Freiheitskriege diente es als Gefangenenlager und Lazarett, so dass bis zu seiner Wiederherstellung 1825 keine Leichenpredigt darin gehalten werden konnten.Die Begräbniskapelle hat eine überwölbte Apsis, ein Tonnengewölbe im Chor und ein einfach gedecktes Schiff. An der West – und Südseite stehen eindrucksvolle gestaltete Grabmäler des 17. bis 19. Jh.
Die romanische Kirche der früheren Fernkaufleute ist ein kulturgeschichtlicher Schatz der Stadt Colditz. In den letzten Jahren wurde die Leichenhalle renoviert. Auf dem Friedhof befindet sich neben Familien und Urnengräbern auch eine Urnengemeinschaftsanlage ( UGA ).




Vom Eintritt des Sterbefalls bis zur Beisetzung, alle Fragen beantwortet.
Ratgeber im Trauerfall

Erdbestattungen
Feuerbestattungen
Überführungen im In- und Ausland
Erledigung aller Formalitäten
Ausgestaltung und Organisation von Trauerfeiern
Bestattungsvorsorge
Unsere Leistungen

Was tun im Trauerfall?
Bei Eintritt eines Sterbefalls in der Wohnung benachrichtigen Sie den Hausarzt oder den diensthabenden Bereitschaftsarzt. Wer das in Ihrer Umgebung ist, können Sie unter 116117.de herausfinden.
Nach der Feststellung des Todes wird der Arzt den Totenschein ausstellen. Jetzt ist der Zeitpunkt ein Bestattungsunternehmen zu kontaktieren. Das Bestattungshaus Hänsel ist Tag & Nacht, 365 Tage im Jahr dienstbereit. Sie erreichen uns telefonisch unter: